10 Jahre Kreativpotentiale – die Abschlusspublikation
Die Abschlusspublikation „Zehn Jahre Kreativpotentiale – Erkenntnisse, Erfolge und Perspektiven“ fasst zusammen, was im Rahmen des Programms erreicht wurde, um kulturelle Bildung als festen Bestandteil des Lernens und Lehrens an Schulen zu verankern.
Wissen gehört zu jenen Dingen, die größer werden, wenn man sie teilt. Genau darauf basiert das Projekt „Kreativpotentiale im Dialog“.
Kulturelle Bildung wird zum festen Bestandteil des Lehrens und Lernens an Schulen in Deutschland – an diesem Ziel arbeiten wir. Dazu fördern wir den länderübergreifenden Wissensaustausch zwischen Akteur*innen aus Kultur, Bildung und Verwaltung. Wissen, Erkenntnisse und Ideen, wie Schulveränderungsprozesse mit und durch kulturelle Bildung erfolgreich gestaltet werden können, werden in diesem Netzwerk zugänglich gemacht.
Unsere Werkstätten sind interne Arbeitstreffen der Länderakteur*innen und -projekte. Sie wollen neue Impulse setzen und sichern den Wissenstransfer innerhalb des Kreativpotentiale-Netzwerks.
Unsere Publikation „Umstand Abstand.“ zeigt, wie in Pandemie-Zeiten und darüber hinaus kulturelle Bildung erfolgreich auch im digitalen Raum funktioniert.
Das Netzwerkprojekt „Kreativpotentiale im Dialog“ wird von der gemeinnützigen Trägerin Wider Sense TraFo gGmbH umgesetzt und durch die Stiftung Mercator gefördert.
Einmal im Jahr laden wir nicht nur Akteur*innen der Kreativpotentiale, sondern das gesamte Feld der kulturellen Bildung ein, um zukunftsweisende Themen und Fragestellungen der kulturellen Bildung zu diskutieren.